Trockeneisstrahlen - Beschreibung & Bilder
![]() |
Jeder Besitzer eines Old- bzw. Youngtimers hat vermutlich schon einmal den Begriff Eisstrahlen in Zusammenhang mit der Bearbeitung dieser Fahrzeuge gehört. Aber warum ist das Eisstrahlen seit einigen Jahren in aller Munde? Eine gute Frage, die leicht zu beantworten ist, wenn man weiß, welche exzellenten Gründe dafürsprechen. |
Da wir als Fachwerkstatt für Fahrzeug-Restaurierungen auf Fakten und nicht auf Vermutungen in Bezug auf die Rostsituation, speziell am Unterboden, angewiesen sind, zählt das Eisstrahlen für uns zu den zentralen Techniken in unserem Hause. Diese Technik ist für uns unentbehrlich und wir sind der Meinung, dass eine professionelle Restaurierung ohne das Eisstrahlen nicht möglich ist, zumindest aber nicht auf professionellem Niveau. Nach dem Eisstrahlen fällt es leicht, sich die „nackten“ Tatsachen am Fahrzeug ansehen und bewerten zu können. Da der gestrahlte Bereich dann komplett bis aufs Blech freigelegt ist, können Problemstellen genau erkannt werden und somit lässt sich die weitere Bearbeitungs-Strategie festlegen. Ist das Blech noch in Ordnung oder sind nur kleinere Rostreparaturen fällig, wird durch das Eisstrahlen ein absolut haftungsfähiger Untergrund geschaffen, was für eine etwaige Instandsetzung bzw. Neuversiegelung unerlässlich ist. Ältere Techniken zum Entfernen des alten Unterbodenschutzes, wie das Arbeiten mit der Flamme und einem Spachtel, das Abkratzen oder die Verwendung eines Drahtbürsten Bohrmaschinenaufsatzes, sind aus heutiger Sicht vollkommen ungeeignet weil sie unter anderem sehr zeitaufwendig, anstrengend und, aufgrund der Erzeugung möglicher Materialschäden, teilweise sogar kontraproduktiv sind. |